Schmuck soll Sie schmücken! Damit Sie mit Ihren Schmuckstücken lange glücklich sind, sollten Sie sie richtig pflegen.
- Wenn Sie Hausarbeiten verrichten, legen Sie das Schmuckstück bitte grundsätzlich ab, auch wenn Sie mit Wasser und Chemikalien arbeiten, mit Dampf, Fetten oder Ölen in Kontakt kommen, Sport treiben, sich waschen und duschen, bei der Gartenarbeit, beim Basteln etc.. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass Ihr Schmuck vor Einwirkungen von außen geschützt wird.
- Wichtig ist es auch, abends vor dem Schlafengehen den Schmuck abzulegen.
- Lagern Sie die einzelnen Schmuckstücke am besten einzeln auf einer Stoffunterlage.
- Beim Anlegen von Schmuck sollten Sie stets auf einwandfreie Funktion der Verschlüsse achten, um ein Verlieren zu verhindern. Ohrschmuck-Muttern müssen immer genügend stark eingestellt sein, damit sie nicht vom Stift abrutschen können.
- Armbänder und Armreifen sollten über einem Tisch angelegt werden, damit sie nicht auf den Boden fallen können.
- Achten Sie auf die richtige Funktion der Steinfassungen.
Wie der menschliche Körper, so kann auch Schmuck auf bestimmte Umwelteinflüsse reagieren.
- Je nach Luftfeuchtigkeit, Kohlendioxyd und Schwefelgehalt der Luft oder durch Körperschweiß, Parfüm und Hautcreme kann Gold- und Silberschmuck oxydieren, d. h. sich dunkel verfärben. Vor allem bei Thermenbesuchen sollten Sie vorher den Schmuck abnehmen, denn Thermalwasser enthält sehr viel Schwefel.
- In seltenen Fällen kann es auftreten, dass sich Schmuck, der sonst nie Auffälligkeiten gezeigt hat, plötzlich durch den Schweiß des Trägers verändert. Das kann mehrere Gründe haben, wie zB. die Einnahme diverser Medikamente.
- Einzelne Edelsteine sind empfindlich gegen starke Sonnen- und Lichteinwirkung. Auch kann eine zu trockene Lagerung zu Rissen führen.
- Perlen sind grundsätzlich sehr empfindlich gegen Sprays und Parfüms. Sie sollten Perlenschmuck erst ganz zum Schluss anlegen, wenn Sie mit dem Make-up fertig sind. Perlen sollten separat in Tücher/Taschen aus Stoff oder Leder aufbewahrt werden. Perlen benötigen regelmäßige Pflege.
- Nehmen Sie Stein- und Perlenketten ab, bevor Sie duschen oder baden gehen. Denn Feuchtigkeit macht den Faden porös, wodurch nicht gewährleistet werden kann, dass die Kette sehr lange hält. Durch die Feuchtigkeit im Faden und den Abrieb, den die Perlen oder Kugeln verursachen, ist es schneller möglich, dass die Kette reißt.
- Außerdem sollten Sie Schmuck, der Klebungen beinhaltet, wie zB. Schmuck mit Perlen oder Steineinlagen, vor dem Duschen und Baden abnehmen. Die Feuchtigkeit kann den Kleber lösen, wodurch nicht gewährleistet werden kann, dass zB. die Perlen nicht verlorengehen.